BürgerEnergieRösrath

eingetragene Genossenschaft (BER eG)

Die Energiewende ist allgegenwärtig. Der Klimawandel ist sicht- und fühlbar, der Ausstieg aus fossiler Energiegewinnung hat längst begonnen. Die Bundesregierung hat mit dem Klimaschutzgesetz 2021 ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral werden.

Dies kann nur durch zwei Maßnahmen geschehen, die sich gegenseitig ergänzen: Auf der einen Seite durch die Reduzierung des Energieverbrauchs in Industrie, Verkehr und bei Wohngebäuden und somit eine Steigerung der Energieeffizienz, auf der anderen Seite durch eine Veränderung des Energiemix hin zu regenerativen Energien auf der Energieerzeugungsseite.

Die traditionell hohe Abhängigkeit Deutschlands von ausländischen Energieträgern und die damit verbundene Preisabhängigkeit gilt es, durch regenerative Energieträger im Inland zu ersetzen, damit die ökologischen und ökonomischen Rahmenbedingungen in Deutschland tendenziell stärker selbst bestimmt werden können.

Gleichzeitig wollen sich Bürgerinnen und Bürger vor Ort immer stärker engagieren und die Energiewende aktiv mitgestalten. Dem wollen wir in Rösrath gerecht werden und den Rösrather Bürgerinnen und Bürgern mit der Gründung der BürgerEnergieRösrath eG eine Plattform bieten, sich auch mit einem überschaubaren Maß in einer Gemeinschaft für den Klimawandel und die Energiewende regional einzusetzen.

Die Gründungsversammlung der BürgerEnergieRösrath eG (BEReG) fand am 10. Mai 2023 statt. Die Eintragung ins Genossenschaftsregister erfolgte Anfang August 2023.

Sprungmarke

Neues aus der BEReG

BürgerEnergieRösrath: Erfolgreiche erste Generalversammlung abgehalten

Rund 100 Mitglieder der BürgerEnergieRösrath eG (BEReG) waren der Einladung des Vorstandes zur ersten Generalversammlung der noch jungen Energiegenossenschaft gefolgt. Mit den erteilten Vollmachten waren sogar insgesamt 134 Stimmen und damit knapp 40 Prozent aller Mitglieder der BEReG am Abend des 13. Juni im Geno-Hotel in Rösrath-Forsbach anwesend. Nicht nur über die große Resonanz ihrer… Mehr lesen

Einladung zur Generalversammlung am 13. Juni 2024

Die erste Generalversammlung der BürgerEnergieRösrath eG findet am Donnerstag, den 13. Juni 2024 um 18.00 Uhr im Geno Hotel Forsbach, Tagungsraum Rotunde statt. Um Anmeldung wird gebeten bis 6. Juni 2024 per E-Mail an sarah.lenz@roesrath.de Die Einladung steht hier zum Download zur Verfügung.

Newsletter

Möchten Sie mehr erfahren?

Tragen Sie sich ein, um über die Aktivitäten der BürgerEnergieRösrath eG auf dem Laufenden zu bleiben..

Wir senden keinen Spam! Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Bisherige Newsletter

Sprungmarke

Über uns

Vierzehn engagierte Rösratherinnen und Rösrather haben die Gründung der BEReG auf den Weg gebracht.
Vierzehn engagierte Rösratherinnen und Rösrather haben die Gründung der BEReG auf den Weg gebracht.

Aufsichtsrat

Zum Aufsichtsrat der BEReG wurden Durk Visser, Jürgen Koll, Klaus Schreiber (erster Vorsitzender), Nicole Bernstein und Dr. Robert Stranzenbach (stellvertretender Vorsitzender) gewählt.

Vorstand

Der Aufsichtsrat bestellte als Vorstand Christoph Schmidt, Johann Stumpf und Andreas Voß.
 

Sprungmarke

Unsere Ziele

Das Ziel der BEReG ist eine ökologische, faire und dezentrale Energieversorgung sowie die Förderung der Bürgerbeteiligung an der Erschließung energieeffizienter Projekte und erneuerbarer Energien.

Die Mitglieder der Genossenschaft erhalten durch den Erwerb von Anteilen die Möglichkeit, sich direkt an der Energiewende in Rösrath zu beteiligen.

  • Zunächst wird der Fokus auf der Stromerzeugung durch Errichtung von Photovoltaik (PV) Anlagen liegen. Der erzeugte Strom wird i.d.R. direkt vor Ort zur Verfügung gestellt oder ins öffentliche Netz eingespeist.
  • In der Zukunft werden auch weitere nachhaltige Stromerzeugungsmöglichkeiten in Betracht gezogen .
  • Mit zunehmender Produktion wird die Speicherung der gewonnenen Energie an Bedeutung gewinnen, was sich auch in einer Ausweitung der Aktivität der Genossenschaft niederschlagen wird.
  • Um die globale CO2-Reduktion umfänglich zu gestalten, spielt neben der Erzeugung regenerativer Energien auch die effiziente Nutzung von Energie eine große Rolle. Hierzu ist es perspektivisch angedacht, Beratungsdienstleistungen anzubieten. Energieeffizienz und Energiedienstleistungen können dabei wesentliche Felder in der Geschäftsentwicklung werden.

Neben dem ökologischen Aspekt und der Möglichkeit der direkten Mitwirkung der Mitglieder erfolgt im Zeitverlauf auch die Beteiligung der Mitglieder am Geschäftserfolg durch eine angemessene Dividendenzahlung auf deren Geschäftsanteile.

 

Sprungmarke

Projekte

Aktuell betreibt die BürgerEnergieRösrath eG drei Photovoltaik-Anlagen in Rösrath:

  1. PV-Anlage auf dem Dach des Freiherr vom Stein-Gymnasiums:
    236 Module, 98 kWp installierte Leistung, Ost-West-Ausrichtung, erwartete Erzeugung: 85.000 kWh/Jahr
    in Betrieb seit 17. April 2024
    Stromverkauf an die Stadt Rösrath ab 1. Juni 2024; geringe Reststrommengen werden nach EEG in das öffentliche Netz eingespeist
  2. PV Anlage auf dem Dach des Wöllnerstifts in Rösrath-Hoffnungsthal:
    242 Module, 99 kWp installierte Leistung, erwartete Erzeugung: 80.000 kWh/Jahr
    Inbetriebnahme in Kürze
    Stromverkauf an Wöllner-Stift
  3. PV-Anlage auf dem Dach der Dreifachturnhalle am Freiherr vom Stein-Schulzentrum:
    Bestandsanlage der Energieinvest Schule Rösrath GbR, übernommen rückwirkend zum 1. Januar 2024
    180 Module, 29 kWp installierte Leistung, Süd-West-Ausrichtung, erwartete Erzeugung: 24.000 kWh/Jahr
    in Betrieb seit 20. August 2009
    Stromverkauf an Stadt Rösrath ab 1. Juni 2024

Sprungmarke

Mitgliedschaft

Mitglied in der BürgerEnergieRösrath eG können alle natürlichen Personen und Personengesellschaften, aber auch juristische Personen des privaten oder öffentlichen Rechts werden, die aus Rösrath stammen oder eine besondere Beziehung zu unserer Stadt haben.

Indem Sie Geschäftsanteile der BEReG zeichnen, werden Sie Miteigentümerin oder Miteigentümer. Ein Geschäftsanteil entspricht 500,- Euro.

Mit diesen Anteilen werden die Organisation der BEReG und die von ihr geplanten Projekte finanziert. Im Gegenzug erwerben die Mitglieder ein Mitsprachrecht an den Zielen der Genossenschaft und erhalten eine angemessene Dividende auf ihre Anteile.